Du stehst kurz vor dem Berufsausstieg und spürst eine Mischung aus Vorfreude und Unsicherheit? Nun hast du vom Ruhestandscoaching gehört und fragst dich, ob es für dich geeignet ist.
Ruhestandscoaching – Eine Option für dich?
Vielleicht wünschst du dir insgeheim einen Plan, aber findest nicht den richtigen Ansatz? Du hast das Gefühl, dass du das Thema Rente und Ruhestand viel zu lange vor dir hergeschoben hast?
Keine Sorge, du bist nicht allein mit diesen Gedanken und Gefühlen. Viele Menschen, die sich dem Ruhestand nähern, planen ihren nächsten Kurzurlaub genauer als den Rest ihres Lebens.
Warum meiden wir das Thema Berufsausstieg und Ruhestand?
Es sind unangenehme Gedanken, die uns oft beschäftigen…
„Keine Ahnung, wie ich meine freie Zeit ohne den Beruf füllen kann.“
„Der Ruhestand bedeutet nur den Verfall: Ich habe Angst vor dem Alter, Krankheit und sehe diese Lebensphase nur in grauen Farben.“
„Ich kann mir mein Traumleben sowieso nicht leisten. Warum also träumen und planen?“
Kommen dir diese Zitate bekannt vor? Keine Panik! Diese Glaubenssätze sind völlig „normal“ – zumindest in unserer Gesellschaft. Aber sie tun dir nicht gut und halten dich zurück.
Ruhestandscoaching – Damit der Berufsausstieg und der Übergang in den Ruhestand gelingen
Wenn du dir einen glücklichen Ruhestand wünschst, brauchst du ein positives Ziel und ein „neues Denken“.
Der Ausstieg aus dem Beruf und der Übergang in den Ruhestand sind bedeutende Veränderungen im Leben. Dies wird durch Forschungen in verschiedenen Bereichen wie Alters- und Alternsforschung, Psychologie und Medizin bestätigt.
Um diesen tiefgreifenden Wandel in unserer Biografie zu bewältigen, braucht es Zeit. Diese Veränderungszeit geht oft mit emotionalen Höhen und Tiefen einher – Otto L. Quadbeck spricht vom „Empty Desk Syndrom“. Nicht selten entwickeln angehende Ruheständler Depressionen.
In meiner Coaching-Arbeit vermittle ich meinen Klienten vier Ebenen der Veränderung. Diese haben mir selbst am besten geholfen, den Übergang vom Beruf in den Ruhestand zu meistern. Es hat sich als „mein System“ etabliert.
Ruhestandscoaching – 4 Ebenen der Veränderung
Reflexion und Wandel: Dein Mindset für die Freiheit des Ruhestands
Oftmals beschränken wir uns selbst durch unsere „alten“ Denkmuster, negative Überzeugungen und hinderliche Gedanken. Doch wir können diese gezielt verändern und dadurch einen erweiterten Blick auf die Möglichkeiten im nächsten Lebensabschnitt öffnen. Es mag herausfordernd sein, aber nur wenn du dich von deiner alten beruflichen Identität löst und deine Stärken und Schwächen akzeptierst, gelingt der nächste Schritt. Du gestaltest deine neue Identität für diesen neuen Lebensabschnitt.
Je offener und neugieriger du bist, desto mehr eigene Ideen, Chancen und Möglichkeiten wirst du erkennen. Allgemeine Ratschläge hast du bereits genug erhalten. Ich stehe dir zur Seite, um konkrete Impulse zu geben und dich auf deinem individuellen Weg zu inspirieren.
Eine Landkarte für die Zukunft: Pläne schmieden und Veränderungen einleiten
Du wirst zum aktiven Gestalter deiner Lebensphase Freiheit. Gemeinsam erstellen wir einen Plan für deinen Berufsausstieg und den Übergang in den Ruhestand. Wir überprüfen deine Ressourcen, wägen Risiken ab und wählen Strategien und Maßnahmen für eine erfolgreiche Transformation.
In diesem Prozess wirst du zu einem aktiven Gestalter deines Ruhestands und erhältst eine klare Ausrichtung für deine Zukunft.
Übrigens sind Experimente eine großartige Strategie für den Ruhestand!
Ruhestandscoaching – Macht es für dich Sinn?
Hat dich dieser Artikel angesprochen? Dann kann auch das Interview mit der Süddeutschen Zeitung zum Thema Ruhestandscoaching für dich interessant sein. Den vollständigen Artikel findest du hier.
Vielleicht reichen dir die Impulse aus diesem Artikel vorerst aus, um dich auf den Weg zur Planung deines Ruhestands zu machen. Ich wünsche dir viel Spaß, Erfolg und die nötige Ausdauer und Frustrationstoleranz.
Wenn du jedoch eine strukturierte und ganzheitliche Unterstützung möchtest, entscheide dich für ein Ruhestandscoaching. Dabei findest du die Lösungen, die zu dir passen, und profitierst von einer individuellen Begleitung beim Übergang in den Ruhestand.
Oder möchtest du die „Abkürzung im Übergangsprozess“ nehmen und von meinen Erfahrungen profitieren? Dann freue ich mich auf deine E-Mail, und wir können ein Kennenlernen.