Petra Barsch – Karriere- und Bewerbungscoaching

Arbeiten, wie du wirklich willst

Coaching und Beratung für  Umsteiger, Generalisten und Menschen mit krummen Lebensläufen

Kennst du eine dieser Situationen?

Unzufrieden im jetzigen Job

Es gibt viele Gründe, warum Menschen oft unzufrieden mit ihrer aktuellen beruflichen Situation sind. Dazu gehören eine hohe Arbeitsbelastung, das Gefühl, entweder überfordert oder unterfordert zu sein, das Fehlen von Möglichkeiten zur flexiblen Arbeitsgestaltung, Probleme in der Führungskultur, Wertekonflikte, das Missverhältnis zwischen den eigenen Fähigkeiten und den Anforderungen des Jobs, das Fehlen von Chancen zur beruflichen Weiterentwicklung, zwischenmenschliche Konflikte am Arbeitsplatz oder das Fehlen von ausreichenden beruflichen Herausforderungen.

Arbeitsplatzverlust

Der Verlust eines Arbeitsplatzes, sei es durch Kündigung, Stellenabbau oder die unerwünschte Versetzung in eine Position, die nicht den eigenen Vorstellungen entspricht (wie zum Beispiel in einen Überhang- oder Pool-Status), kann bei Menschen zwangsläufig Existenzängste, psychologische Unsicherheit und persönliche Krisen auslösen. Einige Arbeitgeber bieten Programme zur beruflichen Neuorientierung an, während andere dies nicht tun. In solchen Situationen ist es stets ratsam, professionelle Unterstützung und Beratung in Anspruch zu nehmen.

Berufliche Stagnation

Das Empfinden von Stillstand, in dem keine Gelegenheit zur beruflichen Weiterentwicklung in Aussicht steht, führt in der Regel dazu, dass der Wunsch nach Veränderung aufkommt. Dies hat oft zur Folge, dass die Motivation verloren geht, sich überhaupt noch anzustrengen oder sich weiterzuentwickeln. Gleichzeitig kann das Selbstwertgefühl leiden und Zweifel an den eigenen Fähigkeiten können aufkommen. Im schlimmsten Fall können stressbedingte gesundheitliche Probleme auftreten, wie beispielsweise Burnout, Schlafstörungen und ein erhöhtes Stressniveau.

Veränderungen in der wirtschaftlichen Landschaft

Die Dynamik in der Wirtschaftslage und die Entwicklungen in verschiedenen Branchen können dazu führen, dass bestimmte Berufe oder Sektoren an Attraktivität verlieren, was sich möglicherweise auf Sie auswirken kann. Hier sind einige Beispiele: der traditionelle Einzelhandel im Vergleich zum E-Commerce, die Fertigungsindustrie im Vergleich zur Nutzung von Künstlicher Intelligenz, der Bergbau und die Schwerindustrie angesichts des Klimawandels, das Medien- und Verlagswesen im Zeitalter der Digitalisierung, die Bereiche Fotografie, Marketing und Druckdienstleistungen im Kontext der Digitalisierung, die Textilindustrie in Europa gegenüber Billiglohnländern, das Investmentbanking unter verstärkter Regulierung, Versicherungsmakler im Vergleich zu Online-Plattformen und die Herausforderungen in der Luftfahrt und im Eventmanagement während der Pandemie.

Der Wunsch nach beruflicher Erfüllung

Manche Menschen verspüren den Drang, ihre berufliche Laufbahn in eine Richtung zu lenken, die besser zu ihren Interessen und Leidenschaften passt, um eine tiefere berufliche Erfüllung zu finden. Dieses Bedürfnis kann sich oft nach den ersten Jahren im Berufsleben einstellen, aber auch nach vielen Jahren in einem Arbeitsumfeld, das nicht die erwartete Anerkennung und Zufriedenheit bietet. Fragen wie „Wo ist mein Platz?“, „Wo kann ich besser meinen Einfluss geltend machen?“ und „Was entspricht meinen Vorstellungen?“ tauchen auf und suchen nach Antworten.

Veränderungen in den Lebensumständen

Lebensveränderungen, wie beispielsweise ein Umzug in eine andere Stadt oder das Bedürfnis nach flexibleren Arbeitsbedingungen im Hinblick auf die Work-Life-Balance (wie beispielsweise Workation) oder aufgrund von familiären Verpflichtungen oder gesundheitlichen Gründen, können oft eine Neuausrichtung der beruflichen Laufbahn erfordern. In einem neuen Lebensabschnitt ist häufig berufliche Flexibilität gefragt, die nicht von allen Arbeitgebern angeboten oder ermöglicht wird. Bedeutet dies das Ende? Nein! Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, sich in diesem arbeitnehmerorientierten Arbeitsmarkt zu positionieren. Oftmals wissen die Betroffenen jedoch nicht, wie sie dies am besten umsetzen können.

Entdeckung neuer Interessen

Gelegentlich entwickeln Menschen neue Interessen oder Talente, die sie in ihrer aktuellen beruflichen Tätigkeit nicht nutzen können und die sie gerne in ihre berufliche Laufbahn integrieren möchten. Ein Beispiel hierfür ist eine meiner Klientinnen, die ihre Kenntnisse der niederländischen und englischen Sprache sowie ihre kulturellen Vorlieben in ihrem Berufsleben nutzen wollte. Diese Fähigkeiten wurden in ihrem aktuellen Job überhaupt nicht gefordert. Oft geht diese Situation mit Fragen wie „Kann ich meine Interessen überhaupt in einer beruflichen Neuorientierung einbringen?“ und „Wie kann ich dies in meinem Lebenslauf und in Gesprächen mit potenziellen Arbeitgebern effektiv kommunizieren?“ einher.

Entwicklung neuer Interessen

Es kommt gelegentlich vor, dass Menschen neue Interessen oder Talente entwickeln, die sie in ihrer derzeitigen beruflichen Tätigkeit nicht ausleben können und die sie gerne in ihre berufliche Laufbahn einbeziehen möchten. Zum Beispiel wollte eine meiner Klientinnen ihre Fähigkeiten in den Bereichen niederländische und englische Sprache in Verbindung mit ihren kulturellen Vorlieben in ihrem Berufsleben nutzen, obwohl diese Fähigkeiten in ihrem aktuellen Job nicht gefragt waren. Oft stellen sich in solchen Fällen Fragen wie „Kann ich meine Interessen überhaupt in einer beruflichen Neuorientierung einbringen?“ und „Wie kann ich dies in meinem Lebenslauf und in Gesprächen mit potenziellen Arbeitgebern effektiv vermitteln?“

Vorbereitung auf den Ruhestand oder die dritte Lebensphase

Menschen, die sich dem Eintritt in den Ruhestand nähern, denken oft darüber nach, wie sie ihre beruflichen Fähigkeiten und Erfahrungen nach dem Ende ihrer aktiven Arbeitsphase weiterhin nutzen können. Ich habe zahlreiche Personen begleitet, die bereits Mitte 50 in den Vorruhestand gegangen sind und somit ihre berufliche Verbindung zur Organisation beendet haben. Oft taucht anfänglich die Vorstellung auf, dass man die Zeit nutzen kann, um sich zu erholen, das Zuhause zu genießen und Hobbys zu verfolgen. Aus meiner Erfahrung kann ich jedoch sagen, dass diese Gedanken nicht lange anhalten. Spätestens nach einem Jahr stellen sich oft Zweifel an der eigenen Wirkungskraft ein, da viele Freunde, Familienmitglieder und Kontakte noch im Berufsleben aktiv sind. Fragen wie „Wie kann ich einen Mehrwert schaffen?“ beschäftigen die Betroffenen dann häufig.

Wobei ich dich unterstütze

Karriereberatung

für Angestellte, Selbstständige, Berufliche Neuorientierung und Karriereplanung

Downshifting

Kürzer treten: 4-Tage-Woche, Nein sagen können, delegieren lernen

Bewerbungscoaching

Lebenslauf, Anschreiben und Arbeitszeugnisse, Bewerbungsstrategien

Petra Barsch beratung und Training

Du willst Joblust statt Jobfrust?