Der durchschnittliche Mensch verbringt über 90.000 Stunden, etwa ein Drittel seines wachen Lebens, bei der Arbeit. Deshalb ist die Suche nach dem richtigen Job eine der herausforderndsten und bedeutungsvollsten Reisen, die wir in unserem Erwachsenenleben unternehmen…

Der Druck, die richtige berufliche Position zu finden, kann immens sein.  Und dennoch zeigt eine Studie vom Gallup Institut, dass ca. 67% der Arbeitnehmer in Deutschland ihren Job nur als eine Möglichkeit sehen, um über die Runden zu kommen… Das ist nicht die Art und Weise, wie Sie Ihr Berufsleben leben wollen. Oder? 

Egal, ob Sie Ihre Karriere gerade erst beginnen oder ob Sie beschlossen haben, dass es Zeit für eine Veränderung ist, ich bin hier, um Ihnen zu helfen.  Sich selbst einzugestehen: „Ich weiß nicht, welchen Job ich will“ ist ein positiver Schritt!  Ob Sie es glauben oder nicht, ich war einmal in Ihren Schuhen, und meine Karriere passte zu dem, was ich dachte, dass ich auf dem Papier wollte, und doch verbrachte ich jeden Tag damit, mich zu fragen, warum sich etwas so anfühlte, als ob es irgendwie fehlte, warum ich mich nicht verbunden fühlte und mich fragte, wie ich das in Ordnung bringen sollte.

In meinem Buch „Jobhunting“ gehe ich auf die ganze Geschichte ein, und als ich das Buch schrieb, hatte ich mich glücklicherweise selbst aus den Tiefen der Verzweiflung befreit und war in der Lage, Ihnen eine 11-Schritte-Roadmap anzubieten, mit der Sie ebenfalls aus der Verzweiflung herauskommen können … aber lassen Sie uns erst einmal mit der Tatsache beginnen, dass die Suche nach dem gewünschten Job damit beginnt, dass Sie sich selbst einige herausfordernde Fragen stellen. Von dort aus können Sie sich auf Ihre Instinkte einstellen und umsetzbare Schritte unternehmen, um Klarheit zu bekommen. Schließlich müssen Sie lernen, Ihre eigenen Versagensängste zu erkennen und die Fallstricke und Straßensperren des gesellschaftlichen Drucks und des perfektionistischen Denkens zu vermeiden. Dies wird Ihnen helfen, entschlossen zu handeln und sich auf Ihre Traumkarriere zuzubewegen.

Ganz gleich, ob Sie eine berufliche Veränderung anstreben oder ob Sie neu auf dem Arbeitsmarkt sind und nicht wissen, worauf Sie sich konzentrieren sollen, der Prozess der Suche nach dem richtigen Job sollte damit beginnen, dass Sie sich einige schwierige Fragen stellen:

Verstecke ich bei der Arbeit, wer ich bin?

Studien zeigen, dass 61% der Arbeitnehmer etwas über sich selbst oder ihre Identität verbergen, während sie bei der Arbeit sind. Wenn Sie das Gefühl haben, dass Sie einen Teil von sich selbst, Ihre Werte, Ihre Ziele oder das, was Sie wirklich von Ihrem Berufsleben erwarten, verbergen, ist das ein Zeichen dafür, dass es an der Zeit ist, andere Optionen zu erkunden.

Worin bin ich gut?

Jeder von uns hat eine grundlegende, tief verwurzelte, primäre Fähigkeit, ein Attribut in uns selbst, das, wenn es nicht den ganzen Tag über genutzt wird, ein schlechtes Gefühl hinterlässt. Ich habe festgestellt, dass es 10 Kernfähigkeiten am Arbeitsplatz gibt, um nur einige zu nennen: Worte, Service, Schönheit, Innovation. Ihr Skill-Set ist wahrscheinlich etwas, das Sie in Ihrem Job unabhängig von den geforderten Aufgaben einsetzen können. Das sieht aus wie jemand, der als Ingenieur arbeitet, aber ständig versucht, mit jedem im Büro zu reden, oder das sieht aus wie die kaufmännische Assistentin, die jedem Aspekt ihres Büroraums und ihrer Arbeit einen Hauch von Schönheit verleiht. Ihre Fähigkeiten machen Sie, Sie.

Ist Ihnen schon einmal aufgefallen, dass die Dinge, die Sie am liebsten tun, oft die sind, die Ihnen von Natur aus gegeben sind? Es fühlt sich so an, als könnten Sie sie einfach, einfach … tun. Das sind Ihre natürlichen Talente, die Gaben, mit denen Sie wahrscheinlich geboren wurden, und die Fähigkeiten, auf die Sie sich in Ihrem Arbeitsalltag stützen sollten. Wenn sich jede Aufgabe oder jeder Aspekt Ihrer Arbeit wie ein ständiger Kampf um Erfolg anfühlt, nutzen Sie wahrscheinlich Ihre natürlichen Talente oder Ihre primären Fähigkeiten nicht aus.

Was sagen mir die Leute, worin ich gut bin?

Manchmal sind wir unsere besten Cheerleader, aber oft sind wir auch unsere eigenen härtesten Kritiker. Deshalb ist es wichtig, nicht nur darüber nachzudenken, welche Fähigkeiten wir an uns selbst schätzen, sondern auch über die Dinge, von denen uns andere oft gesagt haben, dass wir darin gut sind. In der Mitte dieses Venn-Diagramms befindet sich die Magie, die Vereinigung der Dinge, von denen wir wissen, dass wir sie besonders gut können, und der Qualitäten, die von anderen gelobt wurden. Dies ist vielleicht das wahrhaftigste Spiegelbild unserer Fähigkeiten.

Was weiß ich, was ich lieber nicht wüsste?

In diesen schwierigen Fragen liegt die Antwort auf die Frage, wie man Veränderungen für das berufliche Weiterkommen vornehmen kann… Was würden Sie gerne vergessen oder ignorieren?  Vielleicht wissen Sie tief im Inneren, dass Sie nie wieder in der Buchhaltung oder mit Zahlen arbeiten wollen. Oder dass Ihre Fähigkeiten trotz vieler Versuche, sich zu verbessern, nicht zu dem Beruf passen, den Sie gewählt haben.  Was sind die Dinge, die Ihnen im Weg stehen, um das zu bekommen, was Sie wollen?  Vielleicht schadet eine schlechte Beziehung Ihrem Selbstwertgefühl, oder die ständige Sorge, es Ihren Eltern recht zu machen, hat Sie zu einer Karriere getrieben, die nicht zu Ihrem Herzen passt.  Sich diesen harten Wahrheiten zu stellen, wird uns helfen, die Teile des Lebens und der Karriere zu beseitigen, die dem Glück und der Erfüllung in unserem Arbeitsleben im Weg stehen.

Was hält mich zurück?

Die Angst vor dem Versagen kann Ihre Fähigkeit lähmen, den richtigen Weg einzuschlagen. Diese Angst kann sich ähnlich wie die schlechten Gefühle, die wir bei Reizen in unserem Beruf oder Privatleben haben, als Unruhe zeigen. Der Unterschied besteht darin, dass wir nicht etwas erkennen, von dem wir uns wegbewegen wollen, sondern etwas, auf das wir uns gerne zubewegen würden, aber zu viel Angst haben, dies zu tun.  Wir müssen mit uns selbst in Kontakt sein, um den Unterschied zu erkennen.

Dazu gehört, dass Sie sich anschauen, an welchen einschränkenden Glaubenssätzen Sie festhalten. Das sind die tief sitzenden Überzeugungen oder Geisteshaltungen, die Sie davon abhalten, die Entscheidungen zu treffen, die Sie wirklich wollen, oder Handlungen vorzunehmen, von denen Sie träumen.  Das kann zum Beispiel so aussehen: „Ich war noch nie gut in Mathe, wie soll ich da ein Unternehmen leiten?“ oder „Ich war noch nie begabt im öffentlichen Reden, es ist unmöglich, dass ich ein Vordenker werde.“ Wenn Sie sich von Gedanken befreien können, die Sie zurückhalten, werden Sie feststellen, dass sich Ihnen Türen zu Möglichkeiten öffnen, die Sie vorher nicht einmal in Betracht gezogen haben. 

Um sich von diesen einschränkenden Gedanken zu befreien, fangen Sie damit an, dass Sie sich zunächst einmal bewusst machen, welche Gedanken Sie generell haben, die sich so anfühlen, als würden sie Sie vom Handeln abhalten.

Füllen Sie die Lücke aus:

Ich kann mich nicht vorwärts bewegen, weil ich__________________.

Oder .

Ich kann nicht bekommen, was ich will, weil _________________.

Was ist Ihre Limitierung?

Nehmen Sie sich etwas Zeit und schreiben Sie Ihre Gedanken und Überzeugungen zu verschiedenen Bereichen Ihres täglichen Lebens auf.  Gruppieren Sie sie in Kategorien wie Familie, Gesundheit, Beziehungen, Karriere.  Und fragen Sie sich: „Fühle ich mich glücklich und gesund, wenn ich diesen Gedanken weiter denke?“

Sie können noch einen Schritt weiter gehen und ein Audit Ihrer Handlungen durchführen.  Schließlich diktieren unsere Gedanken und Überzeugungen unsere Gefühle, und unsere Gefühle diktieren unsere Handlungen. Denken Sie an Erfahrungen, bei denen Sie vielleicht verletzt wurden, und schauen Sie auf die Glaubenssätze zurück, die Sie als Folge dieser Erfahrung über die Welt oder über sich selbst gebildet haben. Sie tragen diese Begrenzungen mit sich, bis Sie sie in Frage stellen, sich selbst für sie vergeben und sie loslassen. Die ersten beiden Schritte können eine Weile dauern, aber nicht immer! Je mehr Sie diese Ebene des Bewusstseins und der Selbstreflexion üben können, desto leichter wird es Ihnen fallen, aus begrenzenden Glaubenssätzen herauszutreten und eine wirklich wachstumsorientierte Haltung einzunehmen.

Sobald Sie diese Fragen gründlich durchdacht haben, ist es an der Zeit, mit Ihrem zweiten Gehirn, Ihrem Bauchgefühl oder dem, was andere als Intuition bezeichnen würden, nachzudenken. Uns wird so häufig gesagt, dass wir rational sein sollen, wenn es um große Entscheidungen geht, dass wir gelegentlich die Tatsache aus den Augen verlieren, dass es sehr wertvoll ist, seinem Instinkt zu vertrauen.  Die Wissenschaft untermauert zunehmend die Tatsache, dass man bessere Entscheidungen trifft, wenn man rationales Denken mit seinem Instinkt kombiniert. Der Neurowissenschaftler Antonio Damasio von der University of Southern California plädiert dafür, den „somatischen Markern“ zu vertrauen, den nicht greifbaren Gefühlen, die in den Teilen unseres Gehirns entstehen, die für Emotionen und Gefühle der Bedrohung verantwortlich sind.   Das Verständnis der Somatic-Marker-Hypothese von Damasio kann uns helfen zu verstehen, wie diese Instinkte bei unserer Entscheidungsfindung funktionieren.

Somatische Marker

Somatische Marker entstehen aus der Berechnung unseres Gehirns von kurz- und langfristigem Risiko und Belohnung.
Ein wahrgenommenes positives Ergebnis kann Gefühle der Aufregung oder Vorfreude auslösen.
Eine mögliche negative Konsequenz kann ein Gefühl der Angst oder Beklemmung hervorrufen.
Durch diese schnellen mentalen Berechnungen verarbeiten wir oft eine Reihe von widersprüchlichen Gefühlen.
Das Gehirn kommt zu einem Gesamtgefühl, das auf dem Abwägen dieser potenziellen Risiken/Belohnungen basiert und im Wesentlichen ein Rotlicht/Grünlicht-Gefühl für eine Entscheidung erzeugt.

Ihr ausführliches Pro und Contra ist also nicht das Einzige, was Ihnen Klarheit über eine Entscheidung verschafft; Ihr Gehirn hat die Verarbeitung bereits für Sie erledigt. Die Daten hören hier nicht auf, die Forschung zeigt, dass es eine direkte Verbindung zwischen unserem Darm und unserem Gehirn gibt; es gibt so viele Neuronen in unserem Darm, dass Wissenschaftler ihn oft als unser „zweites Gehirn“ bezeichnen.  Diese komplexe Beziehung zwischen unserem Gehirn und unserem Darm hat große Auswirkungen auf die Stimmung und die allgemeine Gesundheit und das Wohlbefinden.  Wenn Sie also ein ungutes Gefühl in der Magengrube“ verspüren oder ein unmittelbares intuitives negatives Gefühl bei etwas haben, hören Sie auf diese Hinweise.

Was sind also neben den Fragen, die ich vorgestellt habe, einige umsetzbare Werkzeuge, um sich auf Ihr Bauchgefühl einzustimmen?

Um Ihr intuitives Gefühl für sich selbst und das, was Sie wirklich wollen, anzuzapfen, sollten Sie ein Freude-Tagebuch führen. Jedes Mal, wenn Ihnen etwas Freude bereitet, schreiben Sie es auf. Ob es ein Spaziergang durch den Park, eine bestimmte Arbeitsaufgabe oder ein Nachrichtenartikel ist, es lohnt sich, ihn zu notieren. Sobald Sie eine Zusammenstellung der größten Freudenhits Ihres Lebens haben, werden Sie vielleicht einige Muster erkennen, oder Sie werden feststellen, dass Sie sich zu bestimmten Themen oder bestimmten Bereichen auf eine Art und Weise hingezogen fühlen, die Sie vorher nie untersucht haben. Es ist zwar wichtig, auf Ihr Bauchgefühl zu hören und schlechten Gefühlen/Intuitionen Glauben zu schenken, aber es ist auch wichtig, diese Gefühle von der Angst vor dem Versagen unterscheiden zu können.

Sprechen Sie es mit einem Freund aus. Klarheit kommt durch Engagement, nicht durch Nachdenken. Anstatt in Ihrem eigenen Kopf über diese wichtigen Fragen festzustecken, sollten Sie sich mit den Ideen anderer auseinandersetzen, um einen konkreten Schritt nach vorne zu machen. Es kann ungemein hilfreich sein, jemanden als Resonanzboden zu haben. Bitten Sie einen vertrauenswürdigen Kollegen oder Freund, Ihnen einen unparteiischen Rat zu einigen der Ideen und Fragen zu geben, über die Sie nachgedacht haben. Manchmal ist es einfach gut, die Dinge laut auszusprechen: Das allein kann Ihnen schon Klarheit verschaffen.

Lesen Sie ein Buch oder hören Sie einen Podcast, der Ihnen hilft, Ihre Entscheidungen zu formulieren. Vertrauenspersonen sind großartig, aber manchmal müssen Sie von einem Experten hören. Die Lektüre eines guten Buches oder sogar eines Podcasts kann Ihnen helfen, Ihre eigenen Fragen zur Jobsuche/Karriere auf eine Art und Weise zu formulieren, die Sie vielleicht nicht in Betracht gezogen haben.

Auf die eine oder andere Weise haben wir alle Angst zu versagen.

Zwischen akademischer Ausbildung, familiärem Druck und der gesellschaftlichen Erwartung, in unserem privaten und beruflichen Leben Maßstäbe zu setzen, haben wir alle einen enormen Perfektionismus verinnerlicht. Eine britische Studie aus dem Jahr 2016 zeigte einen enormen Anstieg des Perfektionismus bei jungen Menschen im Vergleich zu ähnlichen Daten, die 1989 erhoben wurden. Die Studie maß den Perfektionismus in drei Kategorien und fand heraus, dass 10 % mehr junge Menschen den selbstgesteuerten Wunsch hatten, perfekt zu sein, 33 % mehr fühlten sozialen Druck, Perfektion zu erreichen, und 16 % mehr suchten Perfektion bei anderen.

Perfektionismus ist ein weiterer Killer für ein glückliches Arbeitsleben, denn letztlich streben wir nach etwas, das im Grunde unerreichbar ist. In diesem Wunsch, einer perfektionistischen Vision davon, wie unser Leben aussehen sollte, gerecht zu werden, können wir zu Dingen gedrängt werden, die wir vielleicht nicht unbedingt wirklich wollen. Dieser verinnerlichte Wunsch, Perfektion zu erreichen, nährt die Angst vor dem Versagen. Wie können wir unser perfektes Leben haben, wenn wir alles in Gefahr bringen, indem wir eine große Veränderung vornehmen, die zu einem großen Misserfolg führen könnte?

Perfektionismus ist das Gegenteil von Aktion, und nur durch Aktion werden Sie herausfinden, welcher Job der richtige für Sie ist. Machen Sie eine Bestandsaufnahme von sich selbst, Ihren Fähigkeiten, was Sie wirklich wollen und was Sie bewegt. Und werden Sie aktiv. Sie können Ihren Kurs immer wieder korrigieren, aber zumindest werden Sie sich in die richtige Richtung bewegen. Es ist eine Reise, es ist in Ordnung, wenn Sie das Gefühl haben, dass Sie noch nicht an Ihrem endgültigen Ziel angekommen sind.

Nehmen Sie Kurs darauf, wo sich Ihre Instinkte und Ihre Fähigkeiten treffen, und Sie werden Ihre Freude und Ihren richtigen Platz in der Arbeitswelt finden.